Exkursionen

 

Einwöchige Exkursion durch die Niederlande

1. Tag

Erstes Ziel ist der Nationalpark Grote Peel in Nordlimburg. Durch das ehemalige Torfabbaugebiet erfolgt ein Rundgang und auch die Mittagspause findet hier statt. Die nächste Station ist die Kleinstadt Naarden bei Amsterdam, die für ihre vollständig erhaltene neuzeitliche Festungsanlage bekannt ist. Hier wird neben einem Gang durch die Innenstadt auch das Festungsmuseum besucht. Anschließend Weiterfahrt ins benachbarte Hilversum, wo in den folgenden Tagen übernachtet wird.

2. Tag

Dieser Tag widmet sich ausführlich der Eindämmung des IJsselmeers und der dortigen Landgewinnung. Erste Station des Tages ist die Stadt Almere, die erst seit 1976 existiert und als Entlastungspol für das nahe gelegene Amsterdam inzwischen auf ca. 200000 Einwohner angewachsen ist. Die Stadt befindet sich auf Flevoland, das zwischen 1950 und 1967 im IJsselmeer durch Entwässerung neu gewonnen wurde. Anschließend führt die Fahrt entlang des Naturschutzgebietes Oostvaardersplassen, das ein Resultat der nicht vollständig geglückten Entwässerung ist, hier findet ein kurzer Halt statt. Danach wird der Houtribdeich überquert, der das IJsselmeer vom Markermeer trennt und die auf Flevoland gelegene, 1967 gegründete Stadt Lelystad mit Enkhuizen in Nordholland verbindet. Von der Nordspitze Nordhollands führt der von 1927 bis 1932 errichtete Abschlussdeich, der die ehemalige Meeresbucht Zuiderzee von der Nordsee trennte, wodurch sie zum IJsselmeer wurde, nach Friesland. Am Lely-Denkmal auf dem Abschlussdeich finden ein Halt und die Mittagspause statt. Die darauf folgende Station ist Sloten, die kleinste der friesischen "elf steden". Danach Weiterfahrt zum Pumpwerk Woudagemaal bei Lemmer. Im dampfmaschinengetriebenen Pumpwerk, das von 1937 bis 1942 den Noordoostpolder entwässerte, findet eine Führung statt. Letzte Station des Tages ist die Hafenstadt Urk, die ursprünglich auf einer Insel lag und durch die Schaffung des Polders Teil des Festlandes wurde. Nach einem kleinen Rundgang findet die Rückfahrt nach Hilversum statt.

3. Tag

An diesem Tag stehen bestehende und entwässerte Binnenseen sowie das küstenparallele Dünengebiet im Mittelpunkt. Zunächst geht die Fahrt durch die nahegelegenen Loosdrechtse Plassen und Vinkeveense Plassen. Diese Binnenseen sind durch den systematischen Torfabbau in den ehemaligen Niedermoorgebieten im Westen der Niederlande entstanden, als die parallel verlaufenden Wasserkanäle durch Wellenschlag zusammengewachsen sind. Hier finden jeweils ein kurzer Halt und ein kleiner Rundgang statt. Danach Weiterfahrt durch den Haarlemmermeerpolder, einem ehemaligen Binnensee, der Mitte des 19. Jahrhunderts trockengelegt wurde und in dem sich auch der Flughafen Schiphol befindet. Im Pumpwerk Cruquius, welches das Haarlemmermeer entwässert hat, wird an einer Führung teilgenommen. Im nahegelegenen Haarlem finden die Mittagspause sowie ein Gang durch das mittelalterliche Stadtzentrum statt. Die Weiterfahrt führt durch die Dünenlandschaft zum Anfang des 20. Jahrhunderts an der Nordsee errichteten Badeort Bergen aan Zee, wo ein Rundgang durch den Ort und die Dünen erfolgt. Letzte Station des Tages ist die nahe gelegene Stadt Alkmaar, wo ebenfalls ein Rundgang stattfindet. Danach erfolgt die Rückfahrt nach Hilversum durch den Beemsterpolder, einem weiteren trockengelegten Binnensee in Nordholland.

4. Tag

Die Sand- und Heidegebiete im östlichen Teil der Niederlande stehen im Mittelpunkt dieses Exkursionstages. Die erste Station sind die nahe gelegenen Sanddünen von Soest, die ein Resultat intensiver Nutzung von Heideland sind. Danach geht es weiter zum Nationalpark Hoge Veluwe, ein Heidegebiet innerhalb des größten Waldgebiets der Niederlande. Hier erfolgen eine ausführliche Begehung oder eine Rundfahrt mit Leihfahrrädern sowie die Mittagspause. Anschließend führt die Fahrt ab Deventer entlang der IJssel in die ehemalige Hansestadt Zwolle, wo ein Stadtrundgang erfolgt. Letzte Station des Tages ist das Heidegebiet im Nationalpark Sallandse Heuvelrug, das durchfahren wird.

5. Tag

Dieser Exkursionstag widmet sich dem Ballungsgebiet der Randstad. Erstes Ziel ist die Stadt Leiden, wo bei einem Stadtrundgang unter anderem die "Burcht" besichtigt wird, welche die Keimzelle der Stadt darstellt. Nächstes Ziel ist Rotterdam, die zweitgrößte Stadt des Landes. Neben einem Rundgang durch das moderne Stadtzentrum und den alten Hafen finden hier außerdem eine ausführliche Hafenrundfahrt sowie die Mittagspause statt. Anschließend werden die berühmten Windmühlen im nahe gelegenen Kinderdijk besichtigt, die einst zur Entwässerung des Landes dienten und zum Weltkulturerbe erklärt wurden.

6. Tag

Die durch Halbinseln zergliederte Provinz Zeeland ist das Ziel dieses Exkursionstages. Die Provinzhauptstadt Middelburg ist die erste Station, hier erfolgen ein Stadtrundgang sowie die Mittagspause. Anschließend Weiterfahrt zu den Deltawerken, die nach der schweren Sturmflut von 1953 zum Schutz vor Flutkatastrophen errichtet wurden. Von der künstlichen Arbeitsinsel Neeltje Jans hat man einen guten Blick auf die Flutwehre. Das Besucherzentrum des Nationalparks Oosterschelde befindet sich ebenfalls dort. Danach erfolgt die Rückfahrt über die weiteren Flutwehre.

7. Tag

Am letzten Exkursionstag wird das nahe gelegene Utrecht bei einer zweistündigen Führung durch die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Schipper (siehe kukullus.nl) ausführlich besichtigt. Dort findet auch die Mittagspause statt, anschließend erfolgt die Rückfahrt.

 

Zur Exkursionsübersicht

Zur Hauptseite